Im Dezember 2021 hatte der Nürnberg Jesuit Dr. Jörg Alt in einem Akt Zivilen Ungehorsams Lebensmittel aus Müllcontainern gerettet, kostenlos verteilt und aufgrund einer Selbstanzeige ein Strafverfahren wegen „besonders schweren Diebstahls“ kassiert. Dass es nun eingestellt wurde, „hat politische, keine rechtliche Gründe“, betont Pater Alt und pocht darauf, dass die Ermittlungen wieder aufgenommen werden.
Sprit wird teuer, Dünger knapp: Der Krieg in der Ukraine setzt Afrikas Landwirtschaft zu. Ein Weg aus der Krise ist die Rückbesinnung auf traditionelle Anbaumethoden. Wie das alte Wissen helfen kann, und wie das landwirtschaftliche Ausbildungszentrum KATC Sambias Bäuer:innen dabei unterstützt, erklärt KATC-Direktor Claus Recktenwald SJ.
„Es kann Zeiten geben, in denen gewaltfreier Ziviler Ungehorsam oder Ziviler Widerstand nötig sind“: Die Provinz der Jesuiten in Zentraleuropa unterstützt das Engagement junger Klimaaktivist:innen und will ihren eigenen Einsatz für eine sozial-ökologische Transformation verstärken.
Der Karfreitag war eine Katastrophe mit Ansage. Und auch die Klimakatastrophe ist eine Katastrophe mit Ansage. Zum Osterfest fragt Jörg Alt SJ: „Wollen wir uns damit abfinden, weil das alles eh nicht zu ändern ist?“ Die Antwort sollte klar sein, denn: „Christen haben in Zeiten multipler Krisen und Katastrophenbotschaften eine besondere Verantwortung, weil sie seit Ostern Hoffnung haben können.“
Vor genau drei Monaten hat Jörg Alt SJ in einem Akt Zivilen Ungehorsams Lebensmittel aus Müllcontainern gerettet, kostenlos verteilt und aufgrund einer Selbstanzeige ein Strafverfahren wegen „besonders schweren Diebstahls“ kassiert. Während sich Pater Alt mit einer Mindeststrafe von drei Monaten Gefängnis entgegen sieht, bleibt die Ampel-Koalition untätig – allen Absichtserklärungen im Koalitionsvertrag zum Trotz.
Die Menschheit ist heute mit einer dritten großen Transformation konfrontiert, der sozial-ökologischen Transformation, für die nach Einschätzung der Wissenschaft nur noch wenige Jahre bleiben. Klaus Väthröder SJ beschreibt ihre Notwendigkeit im Einklang mit einer „Spiritualität der Schöpfung“, und warum subjektives Glücksempfinden nichts mit dem Konsumniveau zu tun hat.
ecojesuit ist eine internationale Kommunikationsplattform für ökologische Themen und Motor für ihre konkrete Umsetzung. Martin Föhn SJ beschreibt, wie die Gemeinschaft von mehr als 2000 Einzelpersonen und Organisationen Netzwerke für globale Nachhaltigkeit spannt.
Zufrieden sein statt reich. Das Sein über das Haben stellen. Ein Leben im Einklang mit der Schöpfung führen ohne Raubbau an Umwelt und Mensch. Neue Formen der Gemeinschaft finden. Missionsprokurator Klaus Väthröder SJ skizziert Schritte hin zu einer gerechteren und nachhaltigeren Gesellschaft – und was wir dabei vom Globalen Süden lernen können.