Das Kunstarchiv der Jesuitenmission

Gabriele von Schoeler betreut in der Jesuitenmission das Kunstarchiv. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und ihren Lieblingswerken.

Was ist das Kunstarchiv der Jesuitenmission?

Das Kunstarchiv der Jesuitenmission in Nürnberg ist eine Aufbewahrungs- und Dokumentationsstation der Kunstwerke und kunsthandwerklichen Gegenstände, die im Laufe von mehr als 40 Jahren gesammelt wurden. Das Kunstarchiv will diese Kunstschätze sinnvoll der Öffentlichkeit zugänglich machen. Der Schwerpunkt des Kunstarchivs liegt auf indigener oder inkulturierter Kunst, also einer Kunst, die zutiefst den eigenen Traditionen verbunden ist.

Viele Kunstwerke kommen nicht aus dem katholisch-christlichen Raum, sondern sind hinduistische, buddhistische und indianische Kunst sowie Werke, die im Kontext von Naturreligionen oder Stammestraditionen entstanden sind.

Wie kam es überhaupt dazu, dass die Jesuitenmission Kunst sammelt?

Die Jesuitenmission hat in der Vergangenheit viele Kunstprojekte unterstützt und auch Schulungen von Künstlern gefördert. Ein Großteil der Kunstwerke sind von diesen Künstlern als Dank der Jesuitenmission geschenkt worden. Ein anderer Teil der Kunstwerke ist durch Nachlässe der Jesuitenmission übereignet worden. P. Joe Übelmesser SJ, bis 2000 Prokurator der Jesuitenmission, hat lange Jahre in Indien verbracht. Dort hat er auch etliche einheimische christliche Künstler kennengelernt und sie aus ihrer traditionellen Sicht biblische Themen malen lassen. Er hat eine starke Affinität zur Kunst und hat angefangen, das Kunstarchiv systematisch aufzubauen. Bald kamen eine japanische und eine chinesische Sammlung des Missionsmuseums Pullach hinzu. Aber auch aussterbende Kunsthandwerke am Leben zu erhalten, war Ziel. Dazu gehören etwa die Skulpturen der Makonde aus Tansania. Dahinter stand auch der Gedanke, dass die sogenannten Missionsländer ja nicht nur etwas brauchen und darum bitten, sondern dass sie auch etwas Eigenes geben können: neue Impulse, neue Sichtweisen unseres eigenen Glaubens. Und die Kunst ist ein sehr guter Weg dazu.


Wie viele Kunstgegenstände gibt es in der Jesuitenmission?

Insgesamt haben wir etwa 1.800 Kunstwerke. Dazu zählen natürlich nicht nur Gemälde, sondern auch Skulpturen, Kunsthandwerk, Devotionalien, Möbel und Stammeskunst. Bei den meisten Gegenständen handelt es sich um originäre und traditionelle Kunst. Von den Grafiken hält die Jesuitenmission zumeist eine ganze Auflage von 30 und mehr Blättern.

Interessant sind sicherlich die Geschichten hinter den einzelnen Kunstwerken und ihren Urhebern…

Zu vielen Kunstwerken im Archiv gibt es sehr beeindruckende und auch abenteuerliche Geschichten. Wir haben etwa eine Reihe von Gemälden des indonesischen Künstlers Untung. In den siebziger Jahren war er als verdächtigter Kommunist politischer Gefangener auf der indonesischen Gefangeneninsel Buru. Ein Jesuit, Pater Ruffing, der während seines Studiums in Indien der Zimmergenosse von P. Übelmesser war, hat die politischen Gefangenen auf der Insel seelsorgerisch betreut. Er hat ein Dutzend Bilder von Untung aus dem Lager herausgeschmuggelt – eingerollt in seine Gummistiefel. Es gibt ebenfalls einige Gemälde des kambodschanischen Künstlers Ngeth Sim, der 1981 vor den Roten Khmer geflohen ist und lange in einem thailändischen Flüchtlingslager gelebt und gemalt hat. Bilder, die unter solchen Bedingungen entstanden sind, haben etwas zutiefst Authentisches, sie sind Zeugnisse einer beklemmenden und dunklen Wirklichkeit. Sie zeigen Furcht, Schrecken und Agonie, sind aber gleichzeitig mit einem unglaublichen Lebenswillen gemalt worden.

Wie sind Sie dazu gekommen, als Kunstarchivarin für die Jesuitenmission zu arbeiten?

Ich habe im Jahr 2000 damit angefangen, als Pater Übelmesser sein Prokuratorenamt an P. Peter Balleis SJ weitergab. Pater Übelmesser wusste, dass sich meine Familie in Köln, die ein soziales Projekt der Jesuiten in Indien unterstützte, sehr für Kunst interessierte und selbst sammelte. So dachte er wohl, ich könnte mich dann auch für die indigene Kunst der Missionsländer interessieren. Er behielt Recht. Pater Balleis gab sein OK, und ich kam etwa alle zwei Monate für eine Woche nach Nürnberg. Am Anfang tat ich mich mit der mir fremden Kunst ganz schön schwer. Aber Joe Übelmesser stand mir mit Rat und Tat zur Seite.

Was ist Ihre Aufgabe im Kunstarchiv?

Ich betreue das Kunstarchiv in der Jesuitenmission ehrenamtlich. Ich archiviere und digitalisiere den Bestand, organisiere Ausstellungen und halte den Kontakt zu den Künstlern. Es ist eine Tradition und auch eine Hommage an die Künstler, dass wir zu Weihnachten und manchmal auch zu Ostern in unserem Magazin weltweit einen Künstler mit seinen Werken vorstellen. Oft sind diese Serien eigens dafür gefertigt worden. Das machen wir schon seit Jahren und man könnte mittlerweile ein spannendes Kunstbuch daraus machen. Mir macht es große Freude, dafür Künstler aus verschiedenen Ländern und Kontexten zu finden. Es ist sehr spannend zu sehen, was für unterschiedliche Traditionen es gibt, wie unterschiedlich in Kulturen mit Kunst umgegangen wird. Der Fokus hat sich in den letzten Jahren etwas gleichmäßiger auf alle Kontinente verteilt, wir haben viele interessante Dinge aus Afrika und Latein­amerika. Mein Anspruch ist, diese Werke anschließend nicht nur im Keller abzustellen, sondern ein Forum anzubieten und Ausstellungen sowie Projekte mit Schulen, Museen, Kirchengemeinden und öffentlichen Einrichtungen zu verwirklichen. Mir scheint, dass der Nimbus christlicher Kunst im Kontext moderner Kunst heute stiefmütterlich behandelt wird, obwohl der Ursprung fast aller Kunst in den Kirchen, Tempeln, Sakralräumen und Kultstätten liegt. Dort hat Kunst begonnen und immer schon stattgefunden. Etwas künstlerisch darzustellen, ist ein zutiefst menschliches Bedürfnis. Es ist wie mit Musik und Architektur: Kunst kommt ohne Worte aus.

Welche Kunstwerke in der Jesuitenmission faszinieren Sie besonders?

Da fallen mir spontan drei ein. Das Werk „Ecce Homo“ des südindischen Malers Alphonso. Es fasziniert mich, dass ich einen Torso anschaue, der mir den Eindruck gibt: Er ist auf der einen Seite noch nicht ganz fertig geworden und auf der anderen Seite perfekt. Diese Schwebe zwischen unfertig und perfekt zeigt für mich eine große Affinität zu allen Menschen. Es hat etwas Beeindruckendes und Erhabenes. Es macht mich sprachlos.

Das zweite Bild ist die „Arche Noah“ des vorhin schon erwähnten indonesischen Künstlers Untung. Es ist für mich ein Bilderbuch, das nie zu Ende geht. In dem ich immer neue Szenen entdecke, die spannend sind, die eine unendliche Liebe zu kleinen Details zeigen. Mich fasziniert seine eigenartige Mischung von Farben, die ich in der Form bei ihm zum ersten Mal kenne gelernt habe.

Das dritte Werk ist das „Mahl der Ausgeschlossenen“, ein riesiges auf ein Baumwolltuch gemaltes Pastell. Die Intensität und Kraft dieser Ausgeschlossenen und Geschundenen überrascht mich. Sie sind offenbar heftig in einer Argumentation, in einem gemeinsamen Dialog, der es einen vergessen lässt, dass es sich um die Marginalisierten handelt. Trotz der drastischen Darstellung hat dieses Bild für mich eine sehr positive Kraft.

Können Sie schon etwas über Kunstvorhaben der nächsten Jahre sagen?

Wir wollen die Arbeit der Öffentlichkeit noch zugänglicher machen, mehr eigene Ausstellungen in anderen Städten organisieren usw. Es ist schon einiges passiert: Dadurch, dass die JM Ausstellungen zum Ausleihen anbietet, haben wir jedes Jahr Kunst-Material für Institutionen. Gemeinden etc. verliehen. Und: was mich besonders freut: Die im Spätherbst 2013 konzipierte Ausstellung zu Flucht und Vertreibung war in jeder zehnten Stadt zu sehen. Was die Ausstellungen reizvoll macht ist, dass wir grundsätzlich Hintergrundinformationen mitgeben: Ausgaben von Weltweit, Postkarten der Künstler, soweit ihre Bilder in der Ausstellung vertreten sind, Bücher, Biographien, Artikel aus Zeitschriften etc.


Haben Sie diesbezüglich auch ganz persönliche Pläne?

Vor allem eine, die ich „Bild durch die Stadt tragen“ nennen möchte. Spannend wäre es, das sehr große Bild des Kambodjaners Ngeth Sim: „Flüchtlingskinder fliehen vor den Roten Khmer“ durch Nürnberg zu tragen und dann die Ansichten, Gefühle und Kommentare zu diesem Bild einzufangen. Das wäre eine sinnvolle Grundlage für Schul- und Bildungsprojekte zum Thema Flucht.

Interview: Judith Behnen

Ihre Spende hilft

Jetzt online spenden

jesuitenweltweit

Liga Bank
IBAN:DE61 7509 0300 0005 1155 82
BIC:GENO DEF1 M05