F: jesuits.global

 – Ukraine

„Es fällt schwer zu begreifen, was diese Kinder erlebt haben“

Angelo Pittaluga, Leiter der Advocacy-Arbeit des Jesuit Refugee Service (JRS) in Rom, hat gemeinsam mit P. Christian Marte SJ, Rektor des Jesuitenkollegs Innsbruck, Hilfsprojekte der Jesuiten in der Ukraine besucht. Erschüttert von den Eindrücken schildert Angelo das so unwirkliche, aber ganz reale Grauen des Kriegs.

Die Nacht, bevor ich in die Ukraine aufbrach, habe ich kaum geschlafen. Der Gedanke, ein Land im Krieg zu bereisen, machte mich nervös: Bilder von Bombenangriffen, Nachrichten über militärische Eskalationen und Waffenlieferungen, Berichte über Atomwaffenübungen in Russland hielten mich wach.

Kein Filmset

Trotzdem wollte ich unbedingt hinfahren, um mit eigenen Augen die Projekte des Jesuiten-Flücht­lings­dienstes (JRS), der Organisation, für die ich arbeite, zu sehen und Kollegen zu treffen und die Geschichten der Menschen zu hören, denen wir helfen. Jeden Tag hören wir von Geopolitik, Einflussbereichen und politischen Strategien. Mein Fokus lag auf den betroffenen Menschen, die am meisten unter dem Krieg leiden.

 Wir kamen am späten Vormittag in Lviv an. Der Bahnhof war schön, alt und sauber. Es fühlte sich an, als wäre ich auf einem Tagesausflug in eine italienische Stadt. Es war seltsam, Soldaten auf den Bahnsteigen umhergehen und Züge besteigen zu sehen, in Tarnuniformen und mit großen Rucksäcken. Es sah aus wie ein Filmset aus den 1940er Jahren. Es fiel mir schwer zu begreifen, dass diese Menschen, einige davon sehr jung, an die Front gingen.

An diesem ersten Tag brachte mich ein Besuch auf dem Friedhof der Stadt mit der harten Realität der Situation in Berührung.

Schlag in den Magen

Es war ein Schlag in den Magen. Ein endloses Meer von Gräbern und Fahnen, soweit das Auge reichte. Ich las ihre Geburtsjahre – 1981, 1979, 1993, 1987 – und sah die Gesichter meiner eigenen Freunde in ihren Fotos. Als wir an Reihe um Reihe von Särgen vorbeigingen, wurde uns klar, dass die oberen Reihen die jüngsten waren und der Boden noch aufgerissen war, um Platz für neue Ankünfte zu schaffen. Viele Menschen besuchten den Friedhof. Ich fühlte eine tiefe, stille Trauer um mich herum. Eine junge Frau fiel mir auf – sie half einem etwa vierjährigen Jungen, ein kleines Spielzeug auf das Grab seines Vaters zu legen.

Am nächsten Tag fuhren wir nach Kiew. Wir kamen frühmorgens mit dem Zug an und wurden von Luftschutzsirenen begrüßt, die uns vor einem laufenden Angriff warnten. Wir begaben uns schnell zum unterirdischen Bahnsteig. In der Nacht vom 7. auf den 8. Mai hatten die Streitkräfte der Russischen Föderation mehr als 50 ballistische Raketen und Drohnen über dem gesamten Gebiet der Ukraine abgefeuert. Das ukrainische Luftverteidigungssystem konnte nicht alle abfangen.

Wir warteten, bis der Alarm vorbei war, und verließen den Schutzraum, unsere Herzen schlugen etwas schneller als gewöhnlich.

Durchlöcherte Hauswände, ausgebrannte Autos, Massengräber

In Kiew trafen wir viele Menschen: einen Botschafter, einen Militärpfarrer, Kollegen von Caritas Ukraine und eine Journalistin, die ursprünglich aus Russland stammt, aber jetzt für das ukrainische Fernsehen arbeitet. Wir sammelten viele Informationen über den laufenden Krieg.

Dann besuchten wir Bucha und Irpin. Ich hatte von den Massakern dort gelesen, aber ich dachte, sie wären weiter von der Hauptstadt entfernt. Es dauerte nur etwas mehr als 20 Minuten, um anzukommen. Der Krieg war deutlich sichtbar in den von Kugeln und Explosionen durchlöcherten Hauswänden, in den ausgebrannten Autos am Straßenrand und, am eindrucksvollsten, in den Massengräbern, die die Leichen der Hunderte von Zivilisten verbargen, die getötet wurden.

Andrey, der junge Mann, der uns herumführte, erzählte uns, dass es das Ende gewesen wäre, wenn sie hier nicht die Linie hätten halten können, um den russischen Vormarsch zu stoppen.

Die Realität ist schwer zu akzeptieren

Zurück in Lviv besuchten wir die Grundschule, die JRS-Projekte beherbergt.

Der JRS arbeitet jeden Tag daran, Tausende von vertriebenen Fami­lien zu unterstützen. Wir verteilen Lebensmittelkörbe und Grundbedarfsgüter, bieten Unterkünfte für Mütter und Kinder, bieten psychologische Unter­stützung an und führen Projekte zur Förderung der Inklusion in Schulen durch.

Viele der Kinder, die wir trafen, kamen aus Frontregionen wie Charkiw, Luhansk, Donezk, Saporischschja, Cherson und Bachmut. Sie haben die Schrecken des Krieges erlebt und Freunde und Verwandte, oft Eltern, verloren. Sie benötigen dringend psychologische Unter­stützung.

Wir besuchten eine vierte Klasse und ich war erschüttert, weil meine Tochter in derselben Jahrgangsstufe ist. Die JRS-Psychologin führte eine therapeutische Aktivität durch, bei der Karten aus einem Spiel namens Dixit verwendet wurden. Meine Tochter und ich lieben dieses Spiel. Ein Kind erinnerte mich besonders an sie.

Obwohl Lviv weniger gefährlich ist als die Front, ist es nicht immun gegen russische Angriffe, und die JRS-Grundschule war bereits von einer Rakete getroffen worden. Jedes Mal, wenn der Alarm ertönte, gingen die Kinder in die Luftschutzbunker und setzten ihren Unterricht unterirdisch fort, manchmal den ganzen Tag. Als wir die temporären Unterkünfte, die als Klassen­zimmer dienen, besuchten, überkam mich erneut ein dumpfes Gefühl in der Magengrube. Wir gingen langsam durch diese düster beleuchteten Räume mit ihren feuchten Wänden, niedrigen Decken, rostigen Schreibtischen und Stühlen. Es roch muffig. Ein paar bunte Zeichnungen der Kinder waren an den Wänden aufgehängt, in einem verzweifelten Versuch, die Atmosphäre aufzuhellen. Es gelang ihnen nicht.

Es fällt mir schwer zu akzeptieren, dass das real war. Es fühlte sich an, als würde ich ein Kriegs-Museum besuchen. Der Lehrer erklärte den Kindern, was sie tun sollten, wenn der Alarm ertönte: sich in eine Reihe stellen und in den Schutzraum gehen, sich hinsetzen, warten, bis die Sirene stoppt, ruhig bleiben und keine Angst haben. Es klang wie die Art von Anweisungen, die ein Museumsführer weitergeben könnte. Oder eine der Geschichten, die meine Großmutter mir über die Bombardierung der Cantore-Straße in Genua erzählte. Es fällt mir schwer zu begreifen, was diese Kinder erlebt haben, nur wenige Flugstunden entfernt.

Als wir zurück ins Klassen­zimmer der vierten Klasse gingen, um uns zu verabschieden, lächelte mich das kleine Mädchen, das meiner Tochter ähnlich sah, an.

Angelo Pittaluga, Head of Global Advocacy, Jesuit Refugee Service

Nach der Flucht: Ankommen, Fuß fassen

Selbst wenn der Krieg in der Ukraine enden sollte, können viele Geflüchtete nicht in ihre zerbombten Heimatorte zurückkehren. Nach den Nothilfe-Maßnahmen der ersten Kriegsmonate unterstützen wir unsere Partnerorganisationen in Osteuropa jetzt bei der Integration der Vetriebenen in den Aufnahmeländern. Es geht um Wohnraum, Jobs und Sprachkurse

Spenden & helfen

Ihre Spende hilft

Jetzt online spenden

jesuitenweltweit

Liga Bank
IBAN:DE61 7509 0300 0005 1155 82
BIC:GENO DEF1 M05