Wintereinbruch und Treibstoffkrise: Unzählige syrische Familien sind dem eisigen Wetter schutzlos ausgeliefert. Arbeitslosigkeit, Hunger und Krankheiten halten Einzug, in Flüchtlingslagern sogar der Kältetod. Solange sie im Schnee-Chaos erreichbar sind, bieten an vier Standorten die Nachbarschaftszentren des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (JRS) Schutz und Wärme.
Das staatliche Schulsystem bietet ihnen wenig Perspektiven, die allgemeine Armut ist groß: Viele syrische Kinder und Jugendliche müssen arbeiten und können nicht den Unterricht besuchen. In den Nachbarschaftszentren des Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) können sie essen, spielen und Freude am Lernen gewinnen – ohne Frontalunterricht und Leistungsansprüche.
Eine geflüchtete Familie aus Syrien hat die berühmte Aleppo-Seife nach Bayerisch-Schwaben gebracht und unterstützt in Zusammenarbeit mit dem Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) die notleidende Bevölkerung ihrer Heimatstadt.
Der junge österreichische Jesuit Gerald Baumgartner lebt in einer der Städte, die im syrischen Bürgerkrieg am meisten zerstört wurden. Am Donnerstag, 25.11., berichtet Gerald Baumgartner SJ von allgemeiner Hoffnungslosigkeit, aber auch wie das Jesuitenkloster zu einem geschützten Ort werden soll, wo Menschen aller Religionen willkommen sind.
Traumata von Krieg und Vertreibung, keine Jobs, keine Perspektiven: In Syrien und im Libanon leiden immer mehr Menschen an psychischen Problemen. Die Angebote des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (JRS) helfen Tausenden, aber reichen bei Weitem nicht aus.